Um dieses gesundheitliche Problem zu vermeiden, wurden im Rahmen eines gezielten Zuchtprogramms in den 70ern sogenannte LUA-Dalmatiner (Low Uric Acid bzw NUA - Normal Urin Acid) gezüchtet. Dabei wurde ein gesundes Gen aus einer verwandten Rasse – dem Pointer – in die Dalmatinerzucht eingebracht. Dieses Gen sorgt für einen normalisierten Harnsäurestoffwechsel, wodurch LUA-Dalmatiner einen deutlich niedrigeren Harnsäurespiegel aufweisen. Sie sind daher weniger anfällig für Uratsteine und benötigen keine Purin bewusste Ernährung.
Dies bedeutet nicht das jeder HUA Dalmatiner automatisch krank ist! Es besteht aber für diese bestimmte Erkrankung ein erhöhtes Risiko, welchem man mit durchdachter Fütterung und Harnuntersuchungen entgegen treten kann. Bei LUA Dalmatinern ist dies nicht nötig- die dafür häufig etwas stichelhaarigere Tüpfelung nehme ich dafür sehr gerne in Kauf.
Mehr Infos gibt es u.a. hier: http://www.lua-dalmatiner.de/ oder auch gerne im direkten Gespräch mit mir.